Welche Anschlüsse und Schnittstellen sollte das Gerät haben?
Diese Schnittstellen sind wichtig
Denken Sie, dass Sie den DVD-Festplattenrecorder nur am Fernseher anschließen müssen, täuschen Sie sich. Vielleicht wollen Sie auch eine Verbindung zur
- Stereoanlage,
- einem Camcorder oder
- andren Geräten
herstellen. Dafür brauchen Sie unterschiedliche Anschlüsse und Schnittstellen.
Anschlussart | Hinweise |
---|---|
Analoge Anschlüsse | Analoge Anschlüsse wie Scart und Co. sind wichtig. Das Gerät muss über Schnittstellen wie Stereo-Cinch, S-Video und mehr verfügen. Über diese Anschlüsse können Sie Bild- und Tonmaterial auf dem Fernseher und der Stereoanlage hören und sehen. Somit sollte das Gerät über entsprechend viele Anschlüsse dieser Art verfügen. So sparen Sie sich ein ständiges Umstecken des Gerätes. |
optische und koaxiale Digitalausgänge | Der optische und koaxiale Digitalausgang sorgt für den digitalen Ton. Haben Sie eine Surround 5.1 Anlage, muss der digitale Ton auf den Verstärker übertragen werden. Somit benötigt der DVD-Recorder zwei Schnittstellen, diese heißen optisch und koaxial. Die Recorder haben meist nur eine dieser Schnittstellen, somit ist entscheidend, welcher Steckplatz noch am Verstärker frei ist. Haben Sie schon einen neuen Verstärker, hat dieser vielleicht eine HDMI-Schnittstelle, was auch zum Verbinden möglich wäre. |
HDMI | HDMI ist neu und sorgt für eine volldigitale Übertragung Ihrer Audio- und Videoddateien. Diese Funktion macht aber nur dann Sinn, wenn auch Ihr Fernsehgerät über eine DVI-Schnittstelle verfügt. Alte Geräte haben diese meist noch nicht, die neueren Fernseher sind aber meist schon standardmäßig damit ausgestattet. Ob Ihr Gerät diese Funktion hat, können Sie im Zweifel auch in der Betriebsanleitung nachlesen. |
Haben Sie einen Camcorder und möchten Sie Ihre selbst aufgenommenen Filme auf dem Fernseher anschauen, braucht der DVD-Recorder eine Firewire/DV-Schnittstelle. Sie können die Filme so auf den DVD-Festplattenrecorder spielen und anschließend sogar auf eine DVD brennen. Hat das Gerät diese Funktion nicht, könnten Sie das aber auch auf dem Computer machen. Der Vorteil auf dem Computer ist, dass Sie die Filme mit einem Filmbearbeitungsprogramm auch gleich überarbeiten und zuschneiden könnten. Mit dem DVD-Recorder ist das nicht möglich. Hier können Sie die Filme nur so ansehen, wie Sie auf dem Camcorder gespeichert sind.
Sicherlich haben Sie eine Digicam, somit benötigen Sie einen USB-Anschluss und einen Speicherkartenleser. Sie können Bilder und Musik darüber auf den DVD-Recorder übertragen, die Dateien abspielen und natürlich auf ein Speichermedium brennen.
Tipp! Diese Funktion ist praktisch aber kein Muss, denn das könnten Sie auch am Computer machen. Wie bei obigem Punkt besteht hier das Problem, dass Sie die Fotos und die Musik nicht überarbeiten können. Sollten Sie das vorhaben, nutzen Sie lieber gleich den Computer dafür.
Vor- und Nachteile zahlreicher Anschlüsse und Schnittstellen
- es gibt verschiedene Anschlussmöglichkeiten, wodurch eine größere Auswahl an Fernsehern und Computern in Frage kommt
- auch günstige Modelle bieten diesen Standard
- passende Kabel müssen oft separat erworben werden
Alles bekommen Sie nicht immer
Diese Anschlüsse und Schnittstellen wären ideal, ob Sie aber auch einen DVD-Recorder bekommen, der über alle verfügt, ist fraglich. Natürlich gibt es vollausgestattete Geräte, doch diese haben dann auch ihren Preis, der Ihnen vielleicht auch zu teuer sein mag.
» Mehr InformationenMöchten Sie nicht zu viel Geld ausgeben, beschränken Sie sich auf das Minimum, das Sie wirklich benötigen. Letztere zwei Varianten könnten Sie auch über Ihren PC nutzen. Alle anderen sollten aber vorhanden sein. HDMI ist meist schon Standard, lohnt sich aber eben nicht für jeden Fernseher. Für ein gutes Gerät, das diesen Anforderungen entspricht, müssen Sie mit einem Preis ab etwa 200 Euro rechnen.
Bildnachweise: Alexey Rotanov / Fotolia.com, Amazon/ Samsung