Stromverbrauch von DVD-Festplattenrecordern
Funktionen sind teuer
Wer noch VHS-Kassetten hat, sollte sich besser kein Gerät anschaffen, das auch Kassetten abspielen kann. Alle Kombigeräte verbrauchen deutlich mehr Strom als reine DVD-Festplattenrecorder. Der Verbrauch ist in der Regel generell höher, auch im Stand-by.
Die Abspielqualität überzeugt übrigens nicht. Es lohnt selten, die Filme mit diesen Geräten auf DVD zu brennen. Wer Bildmaterial, auf das er nicht verzichten mag, auf Kassette hat, lässt dieses am Besten in einem Labor überspielen. Die Fachbetriebe verbessern zusätzlich die Bildqualität.
Übrigens: Gleiches gilt aus für integrierte Receiver. Viele moderne Fernseher haben bereits eine solche Empfangseinheit. Eine weitere im Recorder macht keinen Sinn und verbraucht zusätzlich Strom.
Typische Verbrauchswerte von Festplattenrecordern
DVD-Festplattenrecorder gehören meist zu den sogenannten Set-Top-Boxen. Sie tragen kein Energielabel. Die Hersteller geben aber trotzdem oft Verbrauchsdaten an. Der Verbrauch kann je nach Gerät sehr unterschiedlich sein.
» Mehr InformationenBetrieb | Leistungsaufnahme | Hinweis |
---|---|---|
Aufnahme oder Wiedergabe | 20 – 40 Watt | |
Stand-by mit Timer | 2,3 – 7 Watt | |
Stand-by im Stromsparmodus | 0,5 – 1,5 Watt | Ist nicht bei allen Geräten vorhanden |
Die Angaben sehen auf den ersten Blick nicht besorgniserregend aus. Aber über das Jahr summiert sich der Verbrauch. Die folgende Tabelle zeigt, wie sich ein solches Gerät auf den Jahresstromverbrauch auswirkt.
Nutzung | Stunden je Tag | Stunden im Jahr | Verbrauch eines sparsamen Geräts im Jahr in kWh | Verbrauch eines Geräts mit hohem Strombedarf im Jahr in kWh |
---|---|---|---|---|
Aktive Nutzung | 1 | 365 | 7,3 | 14,6 |
Stand-by bei vorhandenem Sparmodus | 5 | 1825 | 4,2 | |
Stromsparmodus | 18 | 6570 | 3,3 | |
Stand-by ohne Stromsparmodus | 23 | 8395 | 58,8 | |
Summe | 14,8 | 73,4 |
Wie deutlich zu erkennen ist, schlägt sich der Verbrauch im Stand-by-Betrieb ganz erheblich im Jahresstromverbrauch nieder. Ältere Geräte haben in der Regel keinen Stromsparmodus und verbrauchen auch im normalen Stand-by-Betrieb sehr viel Strom. Es lohnt sich, das Altgerät zu ersetzen.
Wichtig: Beim Kauf auf die Angaben des Herstellers achten und nur ein Gerät kaufen, dass wenig Strom verbraucht.
Tipps für einen niedrigen Verbrauch
- Geht das ankommende Signal immer durch den DVD-Festplattenrecorder und anschließend in den Fernseher, kann der Recorder nicht in den Stromsparmodus gesetzt werden. Satt 0,5 bis 0,7 Watt verbrauchen selbst sparsame Modelle 2,3 bis 2,5 Watt. Das sogenannte Durchschleifen von Signalen ist also teuer. Besser sind Weichen, die den Recorder nur ansteuern, wenn er etwas aufzeichnet.
- Den geringsten Verbrauch haben Geräte, die Sie völlig vom Netz trennen, wenn sie diese nicht benötigen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Recorder rasch hochfährt. Ungünstig sind auch Geräte, die Sie nach jedem Trennen vom Netz neu programmieren müssen. Die Tatsache, dass manche Recorder in der Nacht vom Hersteller mit Updates versorgt werden, stört wenig. Es genügt, wenn Sie ihn gelegentlich 24 Stunden am Netz lassen.
- Den meisten Strom sparen Sie, wenn Sie Recorder und Fernseher über eine Steckdose betreiben, die mit einem Schalter versehen ist. Solche Dosen gibt es auch als Masterslave. Diese Modelle sorgen automatisch für Strom, sobald Sie den Hauptverbraucher anstellen. Einige der Dosen schützen gleichzeitig die Geräte vor Überspannungen.
Letztendlich haben Sie den Stromverbrauch selber in der Hand. Wenn Sie auf die Bequemlichkeit des Stand-by völlig verzichten bewegt sich der Jahresverbrauch im Bereich von 10 bis 20 Kilowattstunden. Sofern der Recorder über eine Sparfunktion verfügt sind diese Verbrauchswerte sogar mit Stand-by möglich.
Vor- und Nachteile der Tipps für die Senkung des Stromverbrauchs
- einfach in die Tat umzusetzen
- Geld sparen
- in der Regel besitzen Geräte kein Energielabel
Bildnachweise: Amazon - Panasonic / Fotolia - M. Schuppich